26.03.2025
Am vergangenen Freitag, 21. März, begrüßte 1. Vorsitzender Erhard Heizler 70 Personen im Saal der Ibentalhalle und eröffnete die Jahreshauptversammlung des RSV um 19:40 Uhr. Wie üblich hieß er die Anwesenden herzlich willkommen und verwies auf die zuvor veröffentlichte Tagesordnung. Er stellte die ordnungsgemäße Einladung sowie die Zustimmung zur Tagesordnung fest und bat dann um das Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder des vergangenen Jahres.
In seinem Bericht hielt er sich kurz und verwies auf die ausführlichen Berichte seiner Nachredner. Er ließ es sich aber nicht nehmen, nochmals auf die RSV-Haltung einzugehen, und diese dahingehend zu ergänzen, dass es im RSV keine Toleranz gegen jedwede Art von sexueller Übergriffe gibt, ob in Wort oder Tat.
Der Schriftführer, Roland Häßler, war als nächster Redner an der Reihe, tat es seinem Vorredner gleich und ging nur kurz auf die statistischen Zahlen des Vereins ein. Die Mitgliederzahlen hatten sich im Berichtsjahr 2024 um 9 auf 389 Mitglieder verringert. Weiter erwähnte er die spartenneutralen Veranstaltungen: die alljährliche Teilnahme an der Pfingstprozession war wie schon in den Jahren davor nur noch ein "harter Kern", umso mehr war die Ausrichtung des Konzerts der Brass Maker im Spätherbst ein kurzfristig geplantes und überaus erfreuliches Event.
Uschi Seifert, unsere Spartenleiterin der Turn- und Fitness - Abteilung gab einen Abriss über die Geschehnisse in ihrem Verantwortungsbereich. Auch sie gab einige statistische Werte preis: so sind aktuell über 100 aktive Turnerinnen und Turner zu verzeichnen.
Leider sucht Uschi und auch andere der Vorstandschaft seit fast zwei Jahren vergeblich nach einer qualifizierten Person für die Ausrichtung des Kinderturnens - eine kürzlich angebotene Info-Veranstaltung des Badischen Turnerbundes hat ihr hier einige neue Impulse gegeben, die sie hofft, nun erfolgreich umsetzen zu können.
Die zwei größten der vier angebotenen Erwachsenen-Gruppen sind mit jeweils über 30 regelmäßigen Teilnehmern das "Fit durch den Winter" von Annette Reichmann und das Hatha-Yoga von Simone Steinhart.
Beiden Damen wurde für ihre Arbeit gedankt und ein Blumenstrauß übergeben. Den anderen zwei Übungsleiterinnen gebührt ebenso ein Dank - leider waren sie jedoch an dem Abend verhindert.
Weiter erwähnte Uschi noch die Einsätze der Turnerfrauen beim Radlerhock in der Kaffeestube, beim Pfarrfamilienfest und beim Seniorennachmitttag. Überall dort waren die tollen Kuchen (beim Radlerhock waren es 30 Stück) sehr gelobt. Das im letzten Jahr durchgeführte "kleine Jubiläumsfest" für 50 Jahre Turn-Abteilung im RSV bestand aus einem Tagesausflug zur Kürbisausstellung auf Schloss Ludwigsburg. Das war ein toller Tag mit vielen schönen Eindrücken und kulinarischen Erfahrungen.
Frank Reichmann berichtete vom Besuch der Korso-Veranstaltung in Wolpertswende im April 2024 beim dortigen RV Wanderlust. Hier konnte die Abordnung des RSV einen schönen Tag genießen und den "Weit-Preis" als Verein mit der längsten Anreise mit nach Hause nehmen. Daneben ging er kurz auf den Zusammenschluss der Korso-Freunde ein, die als Nachfolger von Otto Huber nun mit Marco Morath einen jungen Mann in der künftigen Koordination dieses losen Zusammenschlusses haben. Nun ging der Blick in die Zukunft: in 2025 steht der Besuch in Hohentengen am 13. Juli auf dem Plan. Ebenfalls sprach er den geplanten Besuch des Roßfestes in St. Märgen an, der auf den 14. September terminiert ist.
Aus der Kunstrad-Abteilung berichtete Gabi Zähringer von vielen Trainings und Wettkämpfen, die teils mit überraschenden aber nie unverdienten Erfolgen endeten.
Ihren Bericht begann sie ebenfalls mit Statistik: sie rechnete vor, was an Bewegung für einen langjährigen Kunstrad-Trainer denn so zusammen kommt - und ließ die erstaunten Zuhörer wissen, dass sie selbst im Laufe ihrer Trainer-Karriere es bisher auf eine Distanz vom Ibental bis nach Australien gebracht hat - und das zu Fuß!
Herausgehobene Erfolge unserer aktiven Kunstrad-Sportler waren:
Julia Dürrmeier: Badische Schülermeisterin
U 11 mit neuer persönlicher Bestleistung
Nele Metz : 2. bei der Bezirksmeisterschaft und
9. bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft; ebenfalls mit neuer persönliche Bestleistung
Alle weiteren, persönlichen Werdegänge können hier nachgelesen werden (einfach auf das Bild der Person klicken).
Zum Abschluss bat Gabi ihre Trainings-Kollegin Svenja Weiß und die erfolgreiche Sportlerin Nele Metz zum Dank für ihren Einsatz nach vorne und überreichte mit Erhard einen Blumenstrauß, der ihr selbst aber für ihre eigenen Mühen auch zuteil wurde.
Zum Ausblick verwies sie auf das Junior-Masters - Event am 12.04., das werblich an der Eingangstür nachzulesen war und bei dem u.a. der RSV Mit-Ausrichter ist. Hierzu gibt es in Kürze noch weitere Infos online.
Die Geschehnisse der MTB-Abteilung trug wie immer Hansi Matthis vor. Er ging dabei auf die jeweiligen Fahrleistungen der Teilnehmer unserer MTB-Gruppen genauso ein, wie er auch die vergeblichen Versuche, wieder eine gemeinsame Wegepflege mit dem Schwarzwaldverein zu organisieren, erwähnte. Das war bedauerlicherweise auch für dieses Frühjahr noch nicht möglich.
Positiv war wie immer der Radlerhock im letzten Juni - und die Touren-Planungen für das diesjährige Fest am 29. Juni sind schon angegangen.
Ein großer Wermutstropfen ist die jetzt vakante Position des MTB-Spartenleiters. Hansi hatte bereits vor längerer Zeit erklärt, für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung zu stehen. Seine eigenen Bemühungen und auch die von etlichen Mitgliedern waren zuvor genauso ergebnislos wie auch die Versuche in der gerade zuvor stattgefundenen MTB-Versammlung. Deshalb warb er erneut vor dem großen Plenum darum, dass sich doch ein Nachfolger melden möge - aber das war leider nicht der Fall. Somit ist aktuell die Position des MTB-Spartenleiters vakant.
Das Engagement der MTB-Guides wurde auch dieses Jahr hervorgehoben, ein Dank verbunden mit einer entsprechenden Zuwendung und einem Weinpräsent an Wolfgang, Arthur, Gottfried und Dieter übergeben.
Für den 14. Juni laufen nun Planungen für ein MTB-Sommerfest; Details dazu werden in der Sparte noch kommuniziert - es sind alle aufgefordert, ihre Ideen einzubringen.
Jetzt ging es ums Geld! Christine Saier stellte die Vereinsfinanzen vor und ging auf Einnahmen und Ausgaben ein. In 2024 musste der Verein einen kleinen Fehlbetrag hinnehmen, der aber durch die Rücklagen gut verkraftbar ist. Zur Freude der Zuhörer gab es auch mal wieder erwähnenswerte Zinserträge.
Aus den Umsätzen vom Jahr 2023 - unserer Jubiläumsfeierlichkeit - ist leider eine Umsatzsteuer-Veranlagung erfolgt, die in einer entsprechenden Steuerschuld mündet.
Die Kassenprüfer Saskia Zähringer und Roswitha Löffler hatten ihre Prüfungsaufgabe durchgeführt, Roswitha berichtete von einer vorbildlichen Präsentation der angefallenen Belege und einer einwandfreien Buchführung, die die nötige Transparenz für Vollständigkeit und Richtigkeit bestens darbot.
Somit stellte Roswitha die Entlastung des Vorstandes für das Vereinsjahr 2024 zur Abstimmung; diesem wurde einstimmig entsprochen!
Als Ersatz für Roswitha wurde in Antje Dürrmeier eine neue Prüferin gefunden, die diesem einstimmig entsprochenen Vorschlag gerne zustimmte.
Nun standen die Vereinsehrungen auf der Tagesordnung. Insgesamt standen 18 Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit und zwei Ernennungen zur Ehrenmitgliedschaft an. Leider waren nur wenige Personen unserer Einladung gefolgt - sodass insgesamt 5 Personen persönlich geehrt werden konnten.
Jetzt konnte mit der mit Spannung erwarteten Neuwahl der Vorstandschaft begonnen werden. Unsere Ortsvorsteherin Antje Rießle übernahm dankenswerterweise die Wahlleitung. Zuvor wurde an alle stimmberechtigten Mitglieder im Saal die Stimmkarten für den 1. und 2. Vorsitz verteilt und dies auf der Anwesenheitsliste vermerkt. Somit konnte Frau Rießle zu Beginn feststellen, dass 67 stimmberechtigte Personen im Raum präsent sind.
Die Durchführung der Wahl lief zügig und reibungslos, die Stimmkarten wurden schnell eingesammelt und ausgezählt - das Wahlergebnis verbirgt sich im Detail hinter diesem Link. Alle Neugewählten und die, die sich für eine Wiederwahl zur Verfügung stellten, nahmen ihre Wahl an. Die große Veränderung ist die Tatsache, dass Erhard Heizler nach 24 Jahren den 1. Vorsitz an Sebastian Zähringer übergeben darf und somit ein Generationenwechsel eingeläutet ist. Weiter kann auch Christine Saier ihre genau so lange Kassierer-Tätigkeit an ihre Nachfolgerin Tanja Blüse übergeben. Frau Blüse konnte krankheitsbedingt leider nicht persönlich anwesend sein, hatte jedoch ihre Bereitschaft zur Übernahme dieser Aufgabe schriftlich dokumentiert. Christine steht ihr in der neuen Wahlperiode noch als 2. Kassiererin mit Rat und Tat zur Seite und sorgt somit für einen reibungslosen Übergang.
Ebenfalls sehr erfreulich ist, dass Nele Metz von Sebastian Zähringer das Amt des Jugendleiters übernimmt. Fabienne Zähringer wechselt vom 2. Kassierer-Amt zum Beisitzer und ersetzt dort Wolfgang Steiert, der darum bat, diese Funktion abgeben zu können, nicht ohne uns allen zu versichern, dass er auch weiterhin mit Tatkraft für alle Aktivitäten und Feste bereitsteht.
Die aktuellen Vakanzen für die Position des Fähnrich und die bereits oben erwähnte Position des Spartenleiters MTB konnte leider auch Frau Rießle nicht besetzt bekommen, obwohl sie nochmals intensiv dafür warb.
Da sie nun schon am Rednerpult stand, nahm Fr. Rießle ihr Grußwort als OV gleich vorweg. Sie beglückwünschte den Verein und die Gemeinde zu der Tatsache, dass ein solch lebendiger Verein - am Anfang wurde von einem ruhigen Jahr gesprochen, was, wenn es erst mal wieder unruhig wird - das gesellschaftliche Leben in zahlreichen Facetten bereichert. Ihren Dank sprach sie allen Aktiven, den Übungs- und Gruppenleitern, Trainern und der Vorstandschaft im Besonderen aus. Dem neu gewählten Vereinsvorstand wünschte sie gutes Gelingen bei allen anstehenden Aufgaben. Und dann lud sie zum Abschluss noch mit Nachdruck und verbindlich die Korso-Gruppe als offizielle Vertreterin des Festkomitees zum Roßfest nach St. Märgen ein.
Dem frisch gewählten 1. Vorsitzenden Sebastian Zähringer oblag es nun, einige Worte des Dankes an seinen Vorgänger Erhard sowie an Christine für deren 24jährige Tätigkeit in ihren Positionen zu finden. Dies machte er mit Bravour, schloss Elli Heizler als Unterstützerin für die Übernahme des Amtes im Jahr 2001 gleich mit in seinen Dank ein und ging auf einige Highlights dieser langen Zeitspanne ein. Als krönender Höhepunkt für beide ist sicherlich das 100jährige Vereinsjubiläum allen noch sehr präsent. Dank der Entschlossenheit und Zielstrebigkeit von Erhard, der Umsicht, Vorsorge und "Nachsorge" von Christine konnte dieses Fest gelingen und auch finanziell bestens bestehen.
Erhard hatte in seiner langen Vorsitzenden - Zeit immer ein offenes Ohr für alle Ideen, war selbst mit viel Tatkraft und Motivation an der Renovation des Gummenwald-Festgebäude beteiligt und zog so viele RSV-Mitglieder mit. Er hat den Rahmen geschaffen, dass die MTB-Abteilung gegründet werden konnte, dass der Verein eine Homepage bekam, dass weitere Fitness-Gruppen entstanden - und dass Neues zugelassen wurde. Erhard wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt und dies mit einer Urkunde dokumentiert.
Christine hat in alle den Jahren die Vereinskasse vorbildlich geführt - so wie auch in diesem Jahr gab es in all den Jahren nur Lob in höchsten Tönen von vielen verschiedenen Kassenprüfern und nie eine einzige Beanstandung. Dabei war auch dieses Amt geprägt von Veränderungen, sei es die Euro-Umstellung, die Nutzung von online Kontoführung und die konsequente, teils auch mühevolle Umstellung von Barzahlern zum Bankeinzug. Christine wurde zum Ehrenmitglied aufgrund besonderer Leistungen ernannt.
Beide können sie ein "geordnetes Haus" mit solidem Fundament übergeben - wofür ihnen ein großes Dankeschön und ein langanhaltender Applaus der Mitglieder entgegen gebracht wurde.
Weiter wurde Fabienne für Ihre Übernahme der Position des 2. Kassierer gedankt - sie bleibt uns wie oben erwähnt im Vorstand in der Position des Beisitzers verbunden.
Wolfgang Steiert und Hansi Matthis hatten ihre Posten nun 12 Jahre inne, haben viel in ihren Funktionen bewegt und umgesetzt. Für Hansi hatten Michael Riedinger und Hans-Peter Zipfel noch eine kleine, humorige Rede vorbereitet, die genauso den Zuspruch fand wie die Geehrten selbst auch mit einem anerkennenden Beifall verabschiedet wurden.
Bürgermeister Ralf Kaiser begann sodann die Reihe der Grußworte und stellte seinerseits den Dank an den Vereinsvorstand in den Mittelpunkt. Auch er betonte die Wichtigkeit von funktionierenden Vereinen für den Zusammenhalt der Gesellschaft und sagte die weitere Unterstützung der Gemeinde in der Zukunft zu. Dem neuen Vorstand wünschte er viel Erfolg bei der Übernahme der jeweiligen Ämter.
Der Abteilungskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Unteribental, Manfred Ketterer, hob die reibungslose Zusammenarbeit der zwei Vereine hervor und dankte insbesondere Erhard Heizler für den harmonischen und vertrauensvollen Umgang miteinander. Er wünschte insbesondere Sebastian als neuen 1. Vorsitzenden eine glückliche Hand.
Nun oblag es Erhard ein letztes Mal, die Sitzung zu beschließen. Er tat dies kurz vor 22 Uhr in wenigen Worten und lud dann zum vorbereiten Abendessen ein mit "das Buffet ist eröffnet!"
Herzlichen Dank an alle Gäste und Mitglieder, die uns in der Ibentalhalle besucht haben!
Die Vorstandschaft
Radsportverein „Concordia“ Unteribental e.V.
Zartenerstrasse 20
79199 Kirchzarten